Willkommen in der Pfarre Linz – St. Peter!
Das Wort zum Dreifaltigkeitssonntag
Am Dreifaltigkeitssonntag feiert die Pfarre Linz - Heiligste Dreifaltigkeit ihr Patrozinium. Als Patrozinium wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet. Bei der feierlichen Einweihung der Pfarrkirche in Oed im Jahre 1975 wurde die Pfarre unter den Schutz der Heiligsten Dreifaltigkeit gestellt. Wir feiern das Fest der Dreifaltigkeit. Ein altes, ein für viele schwieriges Bild für die Allgegenwart Gottes, für seine unterschied- lichen Erscheinungsformen in der Welt und im Leben jedes Einzelnen. Wie können drei Wesen zugleich eine sein? Vielleicht kann ein Vergleich aus der Musikwelt uns diesem Geheimnis ein wenig näherbringen (nach Martina Jung):
Das Dreifaltigkeitsfest ist wie ein Schlussakkord einer großartigen und zu Herzen gehenden Komposition. Ein Akkord besteht aus drei Tönen. Jeder Ton für sich genommen hat einen eigenen Klang, zusammen bilden die Töne ein wohlklingendes Ganzes, das eine Erwartung erfüllt, eine Melodie abschließt. Viele unserer Volks- und Kinderlieder sind auf einem einzigen Dreiklang aufgebaut. So kann man sie leicht erlernen. So können wir alle im Dreiklang der göttlichen Dreifaltigkeit mit unserer eigenen Lebensmelodie einstimmen. Die uns Christinnen und Christen vorgegebene Tonart ist der Klang des Lobens und Dankens.
Gott ist um uns - in der Schönheit der Schöpfung und Natur. Er ist in allem, was lebt, was uns erfreut und uns leben lässt.
Jesus ist mit uns - durch sein Wort und Leben, das uns in der Heiligen Schrift überliefert ist, können wir ihm folgen. Er hat bis in die letzte Konse- quenz die Ketten der Vergänglichkeit, die Fragen und Lasten, die uns be- drücken, auf sich genommen und uns ein Beispiel gegeben. An ihm können wir uns orientieren. Auf ihn können wir uns verlassen. Mit ihm können wir reden, von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Gott.
Der Heilige Geist ist in uns - wenn wir uns öffnen und ihn einlassen, wird er uns wandeln. Durch ihn kann sich unsere Ratlosigkeit in Weisheit wandeln. Unsere Angst kann zu Mut werden. Unsere Zweifel werden Klarheit. Unsere Hoffnung wird Gewissheit im Glauben. Unsere Liebe wird immer neu.
So will Gott bei uns sein im Geheimnis der Dreifaltigkeit - als harmonische Tonart der Musik unseres Lebensliedes.
Ich wünsche uns allen, dass wir einstimmen können und ihn durch unser ganzes Dasein zum Klingen bringen.
Sepp Krasser
→ Zum Verzeichnis der Sonntagsworte...
„...das habt ihr mir getan!“
Krieg und Terror zwingen Menschen, unter Lebensgefahr aus ihrer Heimat zu fliehen. Sie müssen dort alles, was ihnen vertraut war, ihre Angehörigen, ihre Freunde und ihr ganzes Hab und Gut zurücklassen. Sie kommen in unser Land mit der verzweifelten Hoffnung auf ein Leben in Frieden und Geborgenheit.
Im 25. Kapitel des Matthäusevangeliums sagt Jesus: „Was ihr für einen meiner geringsten Schwestern und Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“
Wir haben daher im Jahr 2015 in unserem Pfarrheim Platz für zwölf heimatlose Menschen geschaffen. Unsere Pfarrgemeinde hilft seither, so gut es geht.
Viele Freundschaften sind gewachsen. Mittlerweile sind unsere syrischen Freunde nicht mehr aus unserer Pfarre wegzudenken.
Ich danke allen Spallerhoferinnen und Spallerhofern und allen Freundinnen und Freunden aus Nah und Fern, die unsere syrischen Gäste so liebevoll annehmen, die uns immer wieder mit ihrem tatkräftigem Engagement, mit ihrem stets offenen Herzen und mit ihrem Gebet unterstützen.
Danke, dass Ihr uns helft, den uns anvertrauten Menschen vorübergehend ein menschenwürdiges Zuhause bieten zu können und ihnen einen guten Start in ihr neues Leben zu ermöglichen!
Ihr dankbarer Pfarrer
Franz Zeiger